Was ist Spürhundsport?
Der Geruchssinn unserer Hunde ermöglicht feinste Unterschiede von Gegenständen wahrzunehmen und aus der Umgebungsluft herauszufiltern. Beim Spürhundsport (SHS) lernt der Hund durch die Konditionierung den spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes kennen. Jeder Hund hat seinen eigenen Suchgegenstand. Diesen Gegenstand wird der Hund dann später aufspüren und durch passive Platzablage verweisen.
SHS ist eine Beschäftigungsvariante, die drinnen wie draußen, auf dem Hundeplatz sowie auch im privaten Bereich ausgeübt werden kann. Der Platzbedarf hält sich dabei ebenso wie der Anspruch an die Mobilität des Hundeführers in Grenzen.
Es ist eine ruhige, kleinschrittig aufgebaute, sehr intensive Arbeit des Hundes, gefördert durch positive Bestärkung. Geeignet sind Hunde aller Rassen, die gerne zusammen mit ihrem Hundeführer arbeiten.
SpürHundSport (SHS) im Fair Play
Die Hundesportsparte SpürHundSport im HSV Fair Play Bielefeld e.V. befindet sich gerade im Aufbau.
Ein Schnupperkurs für das Schnuppern wird ab Frühjahr 2025 angeboten. Eventuell wird es einen zweiten Kurs mit Beginn nach den Sommerferien geben.
Aktuell nur noch Warteliste
Die maximale Teilnehmerzahl für den SHS-Kurs ist erreicht. Wer Interesse hat, kann sich auf die Warteliste setzen lassen.
(Stand: 28.02.2025)
Häufige Fragen zu Spürhundsport
Spürhundsport ist für Jedermann und "Jederhund" geeignet, also alle Rassen und auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Im SHS gibt es laut der aktuellen Prüfungsordnung 3 Leistungsklassen mit je 3 Suchdisziplinen, die man entweder als Dreikampf oder jede für sich als Einzeldisziplin absolvieren kann.
Die 3 Suchdisziplinen sind:
- Trümmersuche, bei der der Hund den Suchgegenstand in einer Ansammlung von diversen Alltagsgegenständen sucht.
- Flächensuche, bei der der Hund den Suchgegenstand auf einer abgesteckten Wiese sucht.
- Behältersuche, bei der der Hund den Suchgegenstand in Eimern oder sonstigen Behältern mit einer Geruchskammer sucht.
Als Suchgegenstände eignen sich viele Materialien, zum Beispiel
- Plastik: z. B. Klips zum Schließen von Gefrierbeuteln, halbe Wäscheklammern
- Metall, z. B. Schlüssel oder größere Schrauben/Nägel
- Kork (der sollte unbenutzt sein, kein Weinkorken)
- Holz
- Gummi: z. B. Radiergummi oder ein Stück vom Kong oder Ball
- Kombi-Material: z. B. ein leeres Feuerzeug
Hierbei sollte man immer mehrere (möglichst gleiche) Suchgegenstände zusammen in einem geruchsneutralen Glas aufbewahren.
Gut zu wissen
Für alle Schnupperkurse gilt:
- Jeder Kurs umfasst 10 Einheiten und findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Falls das Wetter gar nicht mitspielt und das Training daher nicht möglich ist, wird der Termin hinten angehängt oder in Absprache an einem anderen Tag nachgeholt.
- Der Kurs kostet 100€, die entweder direkt in bar beim Trainer oder per vorheriger Überweisung oder als PayPal-Freunde-Überweisung gezahlt werden können.
- Der Hund muss gegen Tollwut geimpft und frei von ansteckenden Krankheiten sein. Bitte dafür beim ersten Termin den Impfpass mitbringen.
- Der Hund muss eine Haftpflichtversicherung haben. Bitte beim ersten Termin einen entsprechenden Nachweis mitbringen.
- Der Kursleiter verteilt Anmeldeformulare, die ausgefüllt und vom Teilnehmer unterschrieben werden müssen.